Partner der Landwirtschaft - traditionell sind die Genossenschaftsbanken
in diesem Bereich verwurzelt. Waren es doch die Landwirte im
ausgehenden 19. Jahrhundert, die nach der Idee Friedrich Wilhelm
Raiffeisens die ersten Genossenschaften gründeten. Ziel war es, sich
gegenseitig zu unterstützen und damit die Lebenssituation aller zu
verbessern. Der Gedanke der GEnossenschaft wird gerade in der heutigen
zeit wieder "neu" entdeckt: Neben der regionalen Energieerzeugung
beispielsweise auch für Arztpraxen, die sich in Form von Genossenchaften
zum Einkauf der oftmals teuren Apparaturen zusammenschließen.
Diese Verbundenheit mit der Landwirtschaft besteht aber nach wie vor. So
führt die VR-Bank Landsberg-Ammersee eG mehrmals im Jahr
Informationsveranstaltungen und Treffen für die regionalen Landwirte
durch. Dazu gehört auch die Einladung zum alljährlichen Agrartag des
Genossenschaftsverbandes Bayern, der auch dieses Jahr wieder rund 35
Landwirte gefolgt waren. Die Landwirtschaft ist oft ein unsicheres
Geschäft. Nicht nur Wind, Wetter und die Arbeit mit der Natur sorgen für
eine begrenzte Planbarkeit der Arbeit. Auch durch schwankende
Marktpreise und neue gesetzliche Auflagen werden die Landwirte vor immer
neue Herausforderungen gestellt. Wie können die Landwirte auf diese
unsicheren Rahmenbedingungen reagieren? Welche Gestaltungsspielräume
bieten sich ihnen als Unternehmer? Und wie können sie diese bestmöglich
nutzen?
Beim Agrartag - unter dem Motto "Agrarimpulse" 2016 - referierten zu
diesen Fragen Fachexperten und diskutierten mit den insgesamt rund 900
Teilnehmern. Alle waren sich einig: Der Tag hat sich gelohnt!
Agrartag: Agrarimpulse 2016
