Ab sofort können sich soziale Einrichtungen, Vereine und Unternehmen wieder für den VR-Sozialpreis bewerben - und dieses Jahr lohnt sich das besonders. Denn die VR-Bank Landsberg-Ammersee, die den Preis in Zusammenarbeit mit dem Landkreis vor acht Jahren ins Leben gerufen hat, gestaltet ihn heuer noch attraktiver.
Erstmals wird das Preisgeld von insgesamt 6000 Euro um 50 Euro pro Bewerbung bis maximal 8000 Euro aufgestockt. Je mehr Einrichtungen sich also beteiligen, desto höher fallen die Prämierungen aus. Die Jury vergibt in diesem Jahr erstmals keinen ersten, zweiten oder dritten Platz mehr, sondern prämiert die Projekte ohne Reihenfolge. Dabei kann die Prämie dann zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen; die Jury kann eine Abstufung vornehmen, muss aber nicht.
Bewerben können sich alle Einrichtungen und Vereine im Landkreis - von der Krabbelgruppe bis zum Seniorenstift. Voraussetzung ist, dass das eingereichte Projekt regional wirkt, außerhalb der Pflichtaufgaben des Einreichers liegt und bereits begonnen oder komplett umgesetzt wurde. Eingereicht werden sollte es vom Projektleiter oder einem Beauftragten. Es muss geeignet sein, die Lebensqualität sozial benachteiligter Menschen in der Region zu verbessern oder ihnen zumindest mehr Spaß und Freude am Leben bereiten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 3. April.
Eine weitere Neuerung betrifft die Sport- und Schützenvereine, die die größte Gruppe Ehrenamtlicher im Landkreis bilden. Aus diesem Grund werden diese künftig in einer gesonderten Kategorie "Sport" zusätzlich ausgezeichnet. Außerdem sollen ab 2018 die immer zahlreicher werdenden Wirtschaftsbetriebe, die sich sozial engagieren, extra gewürdigt werden. Sie können sich in der Kategorie "Unternehmen" bewerben und einen nicht dotierten Anerkennungspreis erhalten. Die Jury setzt sich aus Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppen - Kommunalpolitik, Handwerk, Wirtschaft, Kirchen, Kunst und Schule - zusammen.
Mehr Miteinander und Menschlichkeit - darum geht es beim VR-Sozialpreis. Die größte Genossenschaftsbank der Region möchte Impulse geben für Ideen und Projekte, die es ohne einen Anreiz wie den VR-Sozialpreis vielleicht nie geben würde. So gesehen ist die Auszeichnung jedes Jahr aufs Neue auch ein Ideenwettbewerb. Es werden Aktivitäten angestoßen, die sonst im Alltag nicht zu verwirklichen wären.