Wir halten unser Versprechen

und pflanzen 7000 Bäume!

v.l. Vorstand Martin Egger, Vorstandsvorsitzender Stefan Jörg und Vorstand Albert Rösch beim „Spatenstich“ zum neuen Wald.

„Wenn SIE nachhaltig handeln, pflanzen WIR Bäume.“ Dieses Versprechen gaben wir im Herbst 2021 allen unseren Kunden!

Gemeint war damit – unter dem Motto Bäume statt Papier – die Umstellung der Kontoauszüge von Papier auf das elektroische Postfach. „Für jeden Kunden, der so bis Ende März 2022 ein papierloses ePostfach eingerichtet hat, pflanzen wir einen Baum“. So war zumindest der Plan! Für die VR-Bank unvorhersehbar war jedoch der überwältigende Erfolg dieser Aktion! Bis Ende März stellten nahezu 3.000 Kunden ihre Kontauszüge um, so dass wir die Aktion einfach verlängerten. Bis zum Jahresende 2022 waren es dann bereits 5.000 ePostfächer. Und die Nachfrage hielt an! Inzwischen konnten wir mehr als 7.000 Konten umstellen – zusammen mit den vor der Aktion bereits bestehenden ePostfächern sind so mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Konten „digitalisiert“. Deshalb beschlossen wir, so viele Bäume zu pflanzen, wie neue ePostfächer seit dem Start der Aktion eingerichtet worden waren.

Das Problem: Sämtliche angedachten Flächen waren auf Grund des unerwarteten Erfolgs zu klein, um die jetzt insgesamt über 7.000 Bäume zu pflanzen – eine neue musste her. Denn aus einzelnen Bäumen, die wir pflanzen wollten, wurde ein ganzer Wald.

In Finning wurden wir schließlich fündig: Auf dem Grundstück gibt es vor allem eins: Platz! Doch zuerst musste die Fläche über mehrere Monate vorbereitet werden, ein Pflanzplan musste erstellt werden und schließlich brauchten wir fachkundige Partner. Mit der Waldbesitzervereinigung (WBV) und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) haben wir diese gefunden und konnten sie von unserem Vorhaben begeistern.

In Finning entsteht der neue "VR-Bank-Wald"

Nach all den Vorbereitungen ging es am vergangenen Freitag endlich los und die mehr als 7.000 Bäume konnten gepflanzt werden. Allerdings nicht von uns und unseren Partnern allein. Denn wir wollten der jüngsten Generation die Möglichkeit bieten, das Entstehen eines Waldes zu erleben und nachzuverfolgen. So haben wir mehrere Grundschulen aus dem Landkreis Landsberg eingeladen, die Natur aus erster Hand hier in unserer Region kennenzulernen. Für die Grundschulen wurden jeweils einzelne Parzellen zur Verfügung gestellt, so dass die Kinder sogar selbst „Hand anlegen“ konnten: Löcher graben, junge Bäume aussuchen, Wurzeln ausmessen und vor allem - Bäume einpflanzen.

Den Anfang machte die Grundschule in der Katharinenvorstadt Landsberg: Mit allen Schülern der 2. Klassen rückte unser Bus am ersten Pflanztag an.

Bevor es los ging, begrüßte Vorstandsvorsitzender Stefan Jörg mit seinen beiden Vorstandskollegen Martin Egger und Albert Rösch die Anwesenden. Neben den Kindern waren auch Martin Mall und Frederik Birkmeier von der WBV mit ihrem Team sowie Forstrevierleiter Erwin Schmidt vom AELF mit seinen Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Den Start machten die Vorstände der VR-Bank mit einem „Spatenstich“. Ihnen wurde die Ehre zu Teil, die ersten drei Obstbäume zu pflanzen. Daraus wurde ein richtiger Wettbewerb – wer gräbt das Pflanzloch am schnellsten – bei dem die Schüler die VR-Führungsspitze kräftig anfeuerte.

Danach durften dann auch unsere jungen Gäste ran. Der zukünftige Mischwald enthält Stieleichen, Hain- und Weißbuchen, Winterlinden, Weißtannen, Wildobstbäume und viele andere Baum- und Straucharten. So pflanzten beispielsweise die Zweitklässler der Grundschule in der Katharinenvorstadt einige Exemplare der alten Baumart Elsbeere. Deren Holz wird übrigens häufig zum Bau von Holzblasinstrumenten verwendet.

Die Grundschulen aus Kaufering und Penzing sowie die Platanengrundschule aus Landsberg vervollständigten in den folgenden Tagen mit ihrer Arbeit den neuen Wald.

Die Einbindung der Schulen in das Projekt war den VR-Bank-Verantwortlichen besonders wichtig: „Die Kinder werden sich an diesen Tag erinnern und sich um die Bäume kümmern, wenn unsere Generation schon lange nicht mehr da ist“, hofft Jörg zusammen mit seinen Kollegen dann auch. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern dabei viel Freude am Entstehen des neuen VR-Bank-Waldes.

Für die Grundschulen wurden einzelne Parzellen zur Verfügung gestellt, so dass die Kinder sogar selbst „Hand anlegten“. (Foto: Florian Christner)